
Plattform Energie (2013-2014)
Vorsitz: Schweiz
Im Bewusstsein der Bedeutung des Themas Energie und den Einflüssen, die Energieinfrastrukturen auf die Alpen haben können, wurde die Plattform „Energie“ durch die XII. Alpenkonferenz eingesetzt. Die Energieplattform sicherte und erleichterte den Meinungsaustausch über Trends von alpinen Stromversorgungssystemen und suchte nach Lösungen, um Umweltschutz und Landnutzung einerseits sowie die Energieerzeugung andererseits in Einklang zu bringen.
Die Plattform trug auch zur Umsetzung des Aktionsplans zum Klimawandel in den Alpen bei und arbeitete auf zwei Ebenen: als Kerngruppe von Experten und gleichzeitig durch Expertenworkshops mit einem breiteren Spektrum von Interessengruppen.
Übersicht der Aktivitäten, Dokumente und Ergebnisse
Präsentationen des ersten Workshops, 30. August 2013:
Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating, Jürg Senn
Vernacularity, Haenggi
Switzerland‘s building programme, Olivier Meile
Energy policy Slovenia, Blanka Bartol
Energy efficiency Alpine huts, Peter Büchel
White certificates in Italy, Adriano Bisello
Incentive scheme from South Tyrol concentrating on the house-owner, Frank Weber
Vorarlberg on the way to energy autonomy, Adolf Gross
Center Rinka, Uroš Lobnik
Präsentationen des zweiten Workshops, 24. und 25. Oktober 2013:
Setting the scene on climate change impacts in the Alps, Lucka Kajfež Bogataj
Renewable Energies and Landscape Protection in Germany, Insa Lütkehus
Sustainable energy: Problems and challenges in investments, Matjaž Eberlinc
Making the "100% Renewable" vision acceptable, Peter Droege
Südtirol auf dem Weg zum KlimaLand, Flavio V. Ruffini
The bearded vulture, untouched alpine landscapes and sustainable tourism, Richard Hastik
Energy and Wood in the French Alps – Strategies For an Uncertain Resource, Antoine Tabourdeau
Decentralised or Centralised Solutions for the Alps?, Gerhard Faninger
Hydropower and windenergy or natural rivers and historical alpine passes?, Alexander Imhof
Konfliktfeld Erneuerbare Energien und Raumnutzung, Thomas Scheurer
Präsentationen des dritten Workshops, 12. und 13. Februar 2014:
Setting the scene on “new energy systems” for the energy transition, Christian Schaffner
Forward to the E-mobility for decentral electricity storage, Jean-Marie Compas
Balancing demand and supply with new storage systems, Peter Droege
Solar District Heating - Experiences from Denmark, Jan Erik Nielsen
The Green Battery for a Sustainable Europe, Peter Bauhofer
Pumped storage power plants for irregular solar and wind power?, Aurelio Fetz
Adapting the grid system to the requirements of energy transition – efficiency in electric and thermal grids in Italy, Biagio Di Pietra
Blizzard on the 1st of February 2014 in Slovenia: first conclusions, Aleš Kregar