Verkehr
Die Alpen liegen im Herzen Europas und werden von zahlreichen internationalen Hauptverkehrsachsen durchquert, einschließlich Straßenkorridore, die jedes Jahr von mehr als 10 Millionen LKWs, Millionen von Touristen und Alpenbewohner und -bewohnerinnen genutzt werden. Aufgrund der Topographie der Täler sind die Umweltbelastungen durch den Verkehr und die Auswirkungen auf Gesundheit und auf die Landschaft in den Berggebieten größer als woanders. Ein vorrangiges Ziel der Alpenkonvention ist daher die Förderung nachhaltigerer Verkehrsträger und insbesondere die Verlagerung des Güter- und Personenverkehrs von der Straße auf die Schiene, um auf den Bau neuer Autobahnen (oder anderer hochrangiger Straßen) für den alpenquerenden Verkehr zu verzichten und das wirtschaftliche Wohlergehen vom wachsenden Verkehr zu entkoppeln.
Laut Artikel 2, 2j der Rahmenkonvention verpflichteten sich die Vertragsparteien, Maßnahmen zu ergreifen, um „Belastungen und Risiken im Bereich des inneralpinen und alpenquerenden Verkehrs auf ein Maß zu senken, das für Menschen, Tiere und Pflanzen sowie deren Lebensräume erträglich ist“.
Die Arbeitsgruppe Verkehr der Alpenkonvention ist seit über 20 Jahren in der Forschung sehr aktiv, stellt sich den dringendsten Herausforderungen und schlägt Maßnahmen und Empfehlungen zur Erreichung dieser Ziele vor.
Protokolle und Deklarationen
Thematische Arbeitsgremien
Ausgewählte Dokumente und Publikationen
- Towards a modal shift of transalpine freight transit (2020)
- Reduction of mobility demand and shift to environmentally sustainable modes: strategies and measures in the Alps (2020)
- Air quality – measures on sustainable mobility in the Alpine towns & cities (2020)
- ASTUS Projektergebnisse: Reduce CO2 emissions linked to daily mobility (2019)
- Innovation in Rail Freight: an important contribution to more competitiveness of rail transport (2019)
- Assessment of external costs induced by noise in mountainous areas (2018)
- Deployment of Alternative Fuels Infrastructure - Implementing the EU Directive 2014/94/EU on the Alpine territory (2018)
- Mehrjähriges Arbeitsprogramm der Alpenkonferenz 2017-2022 (2017)
- Analysis of innovative logistics solutions such as rolling highways or solutions for other sustainable modes of long-distance Alpine crossing transport (2016)
- Bibliographical review on traffic-related external environmental costs (2016)
- Synthesis of questionnaire on application of Directive Eurovignette (2016)
- Datenbank "Mobilitätslösungen und Praxisbeispiele aus dem Alpenraum" (2015)
- Bestimmungen der Vertragsparteien über die Verwendung von Kraftfahrzeugen und motorisierten Luftfahrzeugen in den Alpen (2011)
- 1. Alpenzustandsbericht: Verkehr und Mobilität in den Alpen (2007)
Projekte
- "MoVe the Alps"-Konferenz (22. April 2021)
- LinkingAlps (Alpenraumprogramm): Innovative tools and strategies for linking mobility information services in a decarbonised Alpine Space (2019-2022)
- Youth Alpine Interrail - Projekt zur Förderung eines nachhaltigen Alpenreisens für die Jugend (seit 2018)
- ASTUS (Alpenraumprogramm) - Alpine Smart Transport- und Urbanism-Strategien (2016-2019)
- We are Alps Reise (seit 2014)
- AlpInfoNet (Alpenraumprogramm) - Portal mit Informationen zum nachhaltigen Mobilitätsnetzwerk im Alpenraum (2012-2015)
- Strategiespiel TRANSALPIN (2010)