Wasser wird in den Bergen als Eis und Schnee gespeichert und im Frühling und Sommer zum Teil in die Flüsse abgegeben. Die Alpenflüsse dienen als Frischwasserquelle für große Teile Europas. Das Wasser wird für Trinkwasser und Haushalte, Bewässerung, Sport und Wasserkraft benötigt. Diese Nutzungen stehen bisweilen in Konkurrenz zueinander und zum Bedarf der Gewässerökosysteme. Wasser ist auch ein Hauptfaktor bei Naturkatastrophen, von Lawinen und Überschwemmungen, Permafrostschmelze und Erdrutschen bis hin zu Wasserknappheit und Dürre. Wasservorrat und Niederschlag werden darüber hinaus vom Klimawandel beeinflusst.
Deshalb definiert die Rahmenkonvention in Artikel 2, 2e Wasser als eines von 12 Hauptthemengebieten und verfolgt das Ziel, „gesunde Wassersysteme zu erhalten oder wiederherzustellen, insbesondere durch die Reinhaltung der Gewässer, durch naturnahen Wasserbau und durch eine Nutzung der Wasserkraft, die die Interessen der ansässigen Bevölkerung und das Interesse an der Erhaltung der Umwelt gleichermaßen berücksichtigt ”.
/
Wasserthemen sind auch wesentlicher Bestandteil der Aktivitäten der EUSALP-Aktionsgruppe 6 zur „Erhaltung und Inwertsetzung natürlicher Ressourcen, inklusive Wasser und kultureller Ressourcen“, die durch das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention und das Land Kärnten geleitet wird.
Bericht „Facing droughts in the Alpine region. Experiences, approaches and common challenges” (2019)
Bericht “Application of the Common Guidelines for the use of Small Hydropower in the Alpine region” (2019)
ForumAlpinum and 7th Water Conference: Water in the Alps: Management of hydrological extremes and of sustainable hydropower use, 5 June 2018
2nd Workshop on Drought Risk Management in the Alps, 23 January 2018
Expert Workshop on Drought Risk Management in the Alps, 14 September 2017
The 6th International Conference “Water in the Alps”: Water Management in a Field of Conflicting Interests: Between Natural Hazards and Nature Protection , as part of the AlpWeek 2016, took place in Herrenchiemsee (Germany), 12 October 2016
Alpensignale FOCUS 1: Gemeinsame Leitlinien für die Kleinwasserkraftnutzung im Alpenraum (2011)
Situation report on hydropower generation in the Alps focusing on small hydropower
2. Alpenzustandsbericht „Wasserhaushalt und Gewässerbewirtschaftung“ - Zusammenfassung (2009)
Hochwasserrichtlinie (2007/60/EG) und Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) im alpinen Kontext
We are Alps Tour 2017
Alpen-Forum-Innsbruck - Klimawandel und Wasser (2017)
SPARE - Alpenraumprogramm (2015-2018)