Wald
Mehr als 40 Prozent des Alpenraums sind von Wald bedeckt. Infolge rückläufiger Anbauflächen und steigender Temperaturen dehnen sich die Wälder weiter aus. Wälder sind Kohlenstoffsenken. Sie liefern nicht nur Holz als Baustoff, sondern sind auch eine Quelle erneuerbarer Energie. Gleichzeitig bieten sie einen natürlichen Schutz gegen Lawinen, Überschwemmungen und andere Naturgefahren. Wälder sind ein prägendes Element der alpinen Landschaft und bieten natürlichen Schutz gegen Lawinen, Hochwasser und andere Katastrophen. Zudem haben Wälder eine bedeutende Erholungsfunktion. Wenn Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden, erfüllen sie viele wichtige Funktionen: Bodenschutz, Schutz gegen Naturgefahren, erneuerbare Rohstoff- und Energiequelle, Schaffung von Arbeitsplätzen, Klimaschutz, Erhaltung der Ökosysteme und Erhalt der alpinen Landschaft (Artikel 2, 2h der Rahmenkonvention).
Protokolle und Deklarationen
Thematische Arbeitsgremien
Das Thema zukunftsorientierte Land- und Forstwirtschaft (Naturschutz, sozioökonomische und kulturelle Aspekte) wird in einer der Untergruppen der EUSALP Aktionsgruppe 6 adressiert.
Ausgewählte Publikationen und Dokumente
Report 2016-2019 by the Mountain Forests Working Group (2019)
Projekte
RockTheAlps (Alpenraumprogramm) - Harmonisierte Kartierung der Steinschlagrisiken und Schutzwälder im Alpenraum (2016-2019)