
Arbeitsgruppe Naturgefahren - PLANALP
Vorsitz: Österreich
Die Arbeitsgruppe Naturgefahren der Alpenkonvention (PLANALP) wurde eingerichtet, um gemeinsame Strategien zur Vorbeugung gegen Naturgefahren in den Alpen zu entwickeln und entsprechende Anpassungsstrategien auszutauschen. Das Schadensausmaß durch Naturgefahren nimmt ständig zu und die Gründe sind weitgehend bekannt. Alpenweit abgestimmte Maßnahmen sind deshalb sinnvoll und in einigen Bereichen dringend notwendig.
Nach den verheerenden Lawinen und Überschwemmungen im Jahr 1999 setzte die Alpenkonferenz eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung gemeinsamer Strategien und Tätigkeitsfelder auf Ebene der Vertragsparteien der Alpenkonvention ein. Auf der Grundlage der Empfehlungen dieser Arbeitsgruppe beschlossen die Minister und Ministerinnen bei der VIII. Alpenkonferenz 2004 die Einrichtung der Plattform PLANALP. Das Mandat von PLANALP beinhaltet die Erarbeitung strategischer Konzepte für ein integriertes Risikomanagement von Naturgefahren sowie die koordinierte Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen.
Das Thema Naturgefahren wird im Protokoll Raumplanung und nachhaltige Entwicklung angesprochen, jedoch auch in anderen Protokollen erwähnt. Das aktuelle Mehrjährige Arbeitsprogramm (MAP) 2023-2030 befasst sich mit Naturgefahren als Teil des Schwerpunktbereichs 2: Umsetzung ehrgeiziger Klimaschutzmaßnahmen.
In den Jahren 2020 und 2021 wollte die Arbeitsgruppe naturbasierte Lösungen für die Risikominderung und Prävention von Naturkatastrophen unter Berücksichtigung der biologischen Vielfalt, der nachhaltigen Entwicklung und der Anpassung an den Klimawandel definieren. In der aktuellen Mandatsperiode werden sie sich auf die Risikokommunikation konzentrieren, die an Menschen in gefährdeten Gebieten gerichtet ist.
Kontakt:
Katharina Rieder, Österreichisches Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
katharina.rieder@bmlrt.gv.at
Übersicht der Aktivitäten, Dokumente und Ergebnisse
- Mandat bis zur XVIII Alpenkonferenz
- Activity Report 2021-2022
- Nature-Based Solutions in the Context of Natural Hazards – Policy brief – auf Englisch
- Contingency Planning in the Area of Natural Hazards
- Contingency Planning - Factsheet – verfügbar auf Englisch und Deutsch
- Activity Report 2019-2020
- Joint workshop between EUSALP Action Group 8 and Alpine Convention Working Group PLANALP
- Bericht 2016-2019
- RSA7
- Conference of the Alpine Conventions Natural Hazards Platform (PLANALP): "Protection Systems against Natural Hazards ‐ Durability through Systems Engineering?" - Summary and Recommendations
- Persistence of Alpine natural hazard protection - Die deutsche Übersetzung wurde freundlicherweise vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zur Verfügung gestellt
- Breaking fresh grounds in protecting Alpine Environments - Flood Risk Management Plans, Conference proceedings; Graz, 25 March 2014
- Download weiterer Informationen über Dokumente der Plattform Naturgefahren und eine Zusammenfassung dieses PDF-Dokuments
- Empfehlungen für ein ganzheitliches Risikomanagement von Naturgefahren
- Alpine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel im Bereich Naturgefahren
- Public Workshop on "Water and risk management facing climate change: towards the local adaptation", Brescia 10. Oktober 2013
- Verantwortung der Gemeinden beim Schutz vor Naturgefahren