Internationale Konferenz in Bohinj: Umweltbildung für Klimaschutz

Die Internationale Konferenz „Schools for Climate Action in the Alps", die vom Slowenischen Vorsitz der Alpenkonvention organisiert wurde, stand ganz im Zeichen der Umweltbildung.

Die Konferenz, die vom 28. bis 29. September 2023 in Bohinj (Slowenien) stattfand, konzentrierte sich auf den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel in der Schulbildung für Jugendliche zwischen fünf und neunzehn Jahren.

Die Umweltbildung mit Schwerpunkt auf dem Klimawandel ist - zusammen mit der Lebensqualität und der biologischen Vielfalt – eine der drei Prioritäten des Slowenischen Vorsitzes. Ziel der Konferenz war es, verschiedene Interessengruppen und Beteiligte aus den Bereichen Bildung und Klimawandel, einschließlich Lehrpersonen und politischen Entscheidungstragenden, zusammenzubringen.

Die Teilnehmenden besuchten das Triglav-Nationalparkzentrum im Rahmen eines informellen Treffens am Abend vor Beginn der Konferenz, und der erste offizielle Tag führte sie in die Natur, wo sie die Möglichkeit hatten, Naturpädagogik in der Praxis zu erleben. Durch eine Reihe von Aktivitäten lernten die Teilnehmenden die Arten von Gruppenaktivitäten kennen, die in Schulen am Zentrum für Schul- und Naturbildung (CŠOD) durchgeführt werden.

Nach Begrüßungsworten von Lenka Kavčič, Staatssekretärin im Ministerium für natürliche Ressourcen und Raumplanung, und Alenka Smerkolj, Generalsekretärin der Alpenkonvention, hörten die Teilnehmenden der Konferenz einen Impulsvortrag zum Thema „Getting climate-ready: Outdoor Education and Climate Action" von Gregor Torkar, außerordentlicher Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität von Ljubljana.

Der erste Tag der Konferenz endete mit drei Podiumsdiskussionen, die von Fachleuten ihres jeweiligen Gebiets geleitet wurden. Die Diskussionsrunden befassten sich mit der Entwicklung von Lernumgebungen, die darauf abzielen, die Gewohnheiten, das Verhalten und die Werte von Kindern zu ändern, mit der schulischen Klimabildung in den Alpenländern und mit der außerschulischen Klimabildung unter Einbeziehung von Instrumenten wie digitalen Lernumgebungen.

Der zweite Tag der Konferenz war dem offenen Austausch zwischen den Teilnehmenden in Form eines World Cafés gewidmet. Sie tauschten sich über Themen wie schulische und außerschulische Bildung, die Möglichkeit der gegenseitigen Ergänzung von Unterricht im Innenraum und im Freien, die altersspezifischen Aspekte der Klimabildung und die Ausbildung von Lehrkräften aus.

In der Abschlusssitzung unterstrichen die Teilnehmenden den Wert der Vernetzung sowohl zwischen den Alpenländern als auch zwischen den Sektoren und die Bedeutung der Unterstützung durch Behörden, Schulen und externe Interessengruppen. Die gesammelten Beiträge und Erkenntnisse werden in die Empfehlungen des Vorsitzes für die XVIII. Alpenkonferenz einfließen. Die Tagungsunterlagen werden in Kürze zur Verfügung gestellt.

#Veranstaltungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.