Berge lesen Festival

Feier des alpinen Kulturerbes im Rahmen des Internationalen Tages der Berge - 11. Dezember 

Das Berge lesen Festival bietet die Möglichkeit Menschen, die Bücher und Berge lieben, zu verbinden, obwohl sie sich an unterschiedlichen Orten befinden. BuchliebhaberInnen und AutorInnen, AlpinistInnen und KünstlerInnen im ganzen Alpenraum (und darüber hinaus) können dabei ähnliche Themen diskutieren und die Bedeutung, Auswirkung und den Zweck alpiner Literatur besprechen. Ein paar solcher Diskussionen sind in dem Film „Menschen, Bücher und Berge – Die Suche nach alpiner Literatur“ festgehalten, welcher in Folge der ersten Ausgabe des Berge lesen Festivals produziert worden ist. 

„Berge lesen“ wurde erstmals zum Internationalen Tag der Berge 2015 durchgeführt. Die Idee ist es, Veranstaltungen an vielen unterschiedlichen Orten rund um die Alpen zu initiieren, die der Literatur und den Bergen gewidmet sind. Anlass gibt der, von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag der Berge, der jedes Jahr am 11. Dezember gefeiert wird. Das Berge lesen Festival ermutigt zum Feiern von kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Alpen und verbindet gleichzeitig Berge und Kultur. 

Partnern, die im Rahmen des Festivals Veranstaltungen organisieren, werden Poster, Buchzeichen und Sticker, die zur Bewerbung ihres Events genutzt werden können, zur Verfügung gestellt.     

Um Ihnen einen Eindruck davon zu vermitteln, wie vielfältig und unterschiedlich die Veranstaltungen ausfallen können, haben wir eine Literaturliste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) angelegt. Haben Sie Vorschläge für zusätzliche Bücher? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren

#ReadingMountains  #MountainsMatter

Berge lesen Festival 2025

Ganz gleich wonach Sie suchen – ob Entspannung oder Aufregung, Inspiration, neues Wissen oder einfach nur eine vorübergehende Flucht in eine andere Welt – in einem guten Buch werden Sie immer fündig. Bücher erwecken Gefühle und Emotionen zum Leben, und kreieren eine farbenfrohe Vorstellung von den Orten und Personen, die sie beschreiben. Die Alpen dienten schon lange und dienen auch weiterhin als Quelle der Inspiration für Literatur- und Poesieschaffende und alle, die ihre Gedanken zu Papier bringen.

Die vielfältige kulturelle Landschaft der Alpenregion umfasst Identitäten, Traditionen, Sprachen und Dialekte aus acht unterschiedlichen Ländern. Seit zehn Jahren feiert die Alpenkonvention dieses wertvolle Erbe mit dem Berge lesen Festival, welches im Rahmen des Internationalen Tages der Berge am 11. Dezember organisiert wird.

Während des Festivals sind alle Veranstaltungen willkommen, die sich mit Bergthemen und insbesondere mit den Alpen befassen. Mit Blick auf das diesjährige Thema des Internationalen Tages der Berge – „Die Bedeutung der Gletscher für Wasser, Nahrung und Lebensunterhalt in den Bergen und darüber hinaus“ – werden Organisator/-innen dazu eingeladen, sich auf dieses Thema zu fokussieren, um das Bewusstsein für die wichtige Rolle der Gletscher in unserem alltäglichen Leben zu stärken. 

Ob Sie bereits Teil an einer früheren Ausgabe teilgenommen haben oder zum ersten Mal dabei sind, wir laden Sie herzlich ein, ein Event für das diesjährige Berge lesen Festival zu organisieren (oder zu besuchen)! Eine große Vielfalt an Formaten ist willkommen, von Lesungen, Lehrveranstaltungen und Präsentationen bis hin zu Filmvorstellungen, Poetry Slams und geführten Wanderungen. Seien Sie so kreativ, wie Sie möchten, und helfen Sie uns, unsere Alpine Kultur und die Menschen und Themen, die sie bewegen, zu würdigen.

Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention steht für die Unterstützung beim Bewerben Ihres Events auf Social Media für Sie bereit und stellt Poster, Lesezeichen und andere Materialien zur Verfügung. Bitte registrieren Sie sich bis 30. November über dieses Formular, um diese Materialien zu erhalten. 

Für weitere Informationen zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.


Nachhaltige Entwicklungsziele

Ziel 11

Nachhaltige Städte und Gemeinden

Ziel 4

Hochwertige Bildung

Ziel 8

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Ziel 10

Weniger Ungleichheiten

Ziel 12

Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster

Ziel 13

Maßnahmen zum Klimaschutz

Ziel 17

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.