
Plattform Berglandwirtschaft (2011-2019)
Vorsitz: Österreich
Die Berglandwirtschaft prägt und pflegt die alpine Landschaft, hält Traditionen am Leben und ist eng mit anderen Bereichen, wie Tourismus und Forstwirtschaft, verbunden. In den letzten Jahrzehnten erlebte die Berglandschaft signifikante Veränderungen, mit einer beobachteten Aufgabe von Betrieben, die in einigen Alpenländern besonders auffällig ist und oft mit einer demographischen Dynamik verbunden ist.
Berglandwirtschaft ist eines der 12 Fokusthemen, die in der Alpenkonvention (Artikel 2) aufgelistet sind. Dies führte zum Protokoll Berglandwirtschaft in 1994. Zusätzlich verweist der Klimaaktionsplan der Alpenkonvention unter anderem auf die Berglandwirtschaft und die Herausforderungen, vor denen sie durch die Betroffenheit vom Klimawandel steht.
Die Plattform Berglandwirtschaft wurde 2011 im Zuge der XI. Alpenkonferenz eingerichtet, um die Bedeutung der Landwirtschaft als Lebensgrundlage sowie zur Aufrechterhaltung einer angemessenen Besiedlungsdichte zu unterstreichen. Außerdem versorgt sie die Bevölkerung und den Touristen mit lokalen hochqualitativen Produkten und erhält und erhält die Kulturlandschaft.
Aktivitäten, Dokumente und Ergebnisse
Tätigkeitsbericht 2016-2019 - auf Englisch
Statement zum Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherung im Alpenkonventionsgebiet
Ergebnisse der Beratungen der Plattform im Zusammenhang mit Qualitätskennzeichnung (ergänzt um die Änderungen der Themen Glyphosat und GVO)
Fortschrittsbericht von den Arbeiten in der Plattform „Berglandwirtschaft“
Nachhaltige Berglandwirtschaft Grundlage für einen lebendigen Alpenraum
8. Sitzung der Alpenkonventions-Plattform „Berglandwirtschaft", 6.-7. Mai 2015
Auswertung des Fragebogens zum Themenschwerpunkt „Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherung - Elisabeth Schwaiger
Präsentation zu Aspekten der Ernährungssicherung - Christian Steiner (NÖ Agrarbezirksbehörde)
Ein Diskussionsbeitrag seitens der Schweiz zum Thema Ernährungssicherung - Thomas Maier
Vorstellung der Mountain Week vom 4—11. Juni 2015 während der EXPO in Mailand - Filippo Favilli (EURAC, Bozen)
7.Sitzung der Alpenkonventions-Plattform „Berglandwirtschaft" zum Thema Nahrungssicherheit/Ernährungssouveränität, 3-4 Juli 2014
Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität - by Elisabeth Schwaiger
Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssouveränität - by Thomas Maier
Thema Ernährungssouveränität dargestellt am Beispiel Schweiz - by Thomas Maier
Sitzung der Plattform, Januar 2012 zum Thema „Vermarktung/Qualität/Kennzeichnung“
Präsentationen: