„Der Alpentourismus steht vor der Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels“

Lernen Sie die Betreuungsperson des Monats des alpinen Klimabeirats für den Tourismus, Dr. Tobias Hipp, kennen.

Eine kurze Vorstellung Ihrer Person, Ihres Berufs und Ihrer Motivation als Betreuungsperson für den Tourismus.

Als physischer Geograph mit Doktortitel über die Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Permafrost und als begeisterter Bergsteiger und Skifahrer hatte ich schon immer eine Leidenschaft für die Berge sowie das Bedürfnis verspürt, laufende Prozesse zu verstehen und ein (kleiner) Teil der sich entwickelnden Prozesse hin zu einer klimafreundlicheren Zukunft zu sein. Als Vertreter der Umweltabteilung des Deutschen Alpenvereins bin ich an Umweltprüfungen beteiligt, z.B. hauptsächlich in den Bereichen Energie und (Winter-)Tourismus, mit dem übergeordneten Ziel, unberührte Naturräume vor weiterer technischer Entwicklung zu schützen.

Wo sehen Sie die größten Veränderungen im Umgang mit dem Tourismus in den Alpen in den nächsten Jahrzehnten?

Die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen sind gravierend und bereits im Gange. Der Tourismussektor, insbesondere der Skitourismus, kämpft bereits damit, die Form des Tourismus aufrechtzuerhalten, die im letzten Jahrzehnt funktioniert hat. Und mit all den wissenschaftlichen Daten, über die wir heute verfügen, steht der Alpentourismus vor der Notwendigkeit, sich grundlegend zu verändern, um sich an die unvermeidlichen negativen Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Es gilt, den Weg in eine touristische Zukunft mit weniger Emissionen, weniger Energieverbrauch, weniger Verkehr, weniger Wasserverbrauch und einem wachsenden Bewusstsein für den Wert von Naturräumen und technisch „unerschlossenen" Gebieten zu ebnen.

Wo sehen Sie den Tourismus in den Alpen im Jahr 2050?

Im Idealfall haben DMOs (Destinationsmarketingorganisationen) und Gemeinden Strategien entwickelt, wie sie zu einer nachhaltigen Tourismusdestination werden können, in der Besucher Teil eines emissionsfreien Urlaubs sein können, und haben bereits einige Schritte eingeleitet, z.B. im Bereich der Mobilität. Die Destinationen haben erkannt, wie wichtig Naturräume sind und dass die Förderung nachhaltiger Tourismusformen eine wichtige Entwicklung für zukünftige Generationen in den Alpen ist. Es gibt zwar immer noch Skigebiete und der Skisport hat immer noch einen großen Anteil am Alpentourismus, aber es wurden keine neuen Beschneiungsanlagen mehr installiert und die Skigebiete haben aufgehört, sich weiter in die Naturgebiete auszudehnen.

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.