Alpenkonferenz

Die Alpenkonferenz ist das beschlussfassende Organ der Alpenkonvention, bestehend aus den MinisterInnen der Alpenstaaten. Die Tagungen der Alpenkonferenz finden in der Regel alle zwei Jahre in dem Mitgliedstaat statt, der den Vorsitz der Konvention führt (der Vorsitz wechselt standardmäßig alle zwei Jahre). Die offiziellen Sprachen der Alpenkonferenz sind Französisch, Deutsch, Italienisch und Slowenisch.

Die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen, der Europarat sowie andere europäische Staaten können an den Tagungen als Beobachter teilnehmen. Dasselbe gilt für grenzüberschreitende Zusammenschlüsse alpiner Gebietskörperschaften. Die Alpenkonferenz kann außerdem einschlägig tätige internationale nichtstaatliche Organisationen als Beobachter zulassen. Beschlüsse werden einvernehmlich gefasst. 

Aktueller Vorsitzender:
Gilberto Pichetto Fratin
Minister für Umwelt und Energiesicherheit
Via Cristoforo Colombo 44
00147 Roma
Italien

Rechtsgrundlage:
Artikel 5, 6 und 7 der Alpenkonvention
Geschäftsordnung für die Konferenz der Vertragsparteien (Alpenkonferenz)


LandMinisterInAdresse
Italien
Vorsitz
Minister Gilberto Pichetto Fratin
Vorsitzender der Alpenkonferenz
Ministero dell'Ambiente e della Sicurezza Energetica
Via Cristoforo Colombo 44
00147 Roma
Italia
DeutschlandBundesumweltminister Carsten SchneiderBundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland 
FrankreichMinisterin Agnès Pannier-RunacherMinistère de la Transition écologique, de la Biodiversité, de la Forêt, de la Mer et de la Pêche
Hôtel de Roquelaure
246 boulevard Saint-Germain
75007 Paris
France
LiechtensteinRegierungschefin-Stellvertreterin - Ministerin Sabine MonauniMinisterium für Äusseres, Umwelt und Kultur
Regierungsgebäude
Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein 
MonacoRegierungsberaterin - Ministerin Céline Caron-DagioniPrincipauté de Monaco, Département de l'Équipement, de l'Environnement et de l'Urbanisme
Ministère d'État
Place de la Visitation - BP 522
98000 Ville de Monaco
Monaco
ÖsterreichBundesminister Norbert TotschnigBundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Stubenring 1
1010 Wien
Österreich
Schweiz Bundesrat Albert RöstiEidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, UVEK 
Bundeshaus Nord Kochergasse 10 
3003 Bern
Schweiz
SlowenienMinister für Natürliche Ressourcen und Raumplanung Jože NovakMinistrstvo za naravne vire in prostor
Dunajska 48
1000 Ljubljana
Slovenia 
EUKomissarin Jessika RoswallEuropean Commission
Rue de la Loi / Wetstraat 200
1049 Brussels
Belgium

 

Nr.DatumOrtDer Vorsitz wurde übergeben an
XVIII.22. Januar 2025Brdo, SlowenienItalien
XVII.27. Oktober 2022Brig, SchweizSlowenien
XVI.10. Dezember 2020virtuellSchweiz
XV.4. April 2019Innsbruck, ÖsterreichFrankreich
XIV.13. Oktober 2016Grassau, DeutschlandÖsterreich
XIII.21. November 2014Turin, ItalienDeutschland
XII.7. September 2012Poschiavo, SchweizItalien
XI.8./9. März 2011Brdo, SlowenienSchweiz
X.12.März 2009Evian, FrankreichSlowenien
IX.9. November 2006Alpbach, ÖsterreichFrankreich
VIII.16. November 2004Garmisch-Partenkirchen, DeutschlandÖsterreich
VII.19./20. November 2002Meran, ItalienDeutschland
VI.30./31. Oktober 2000Luzern, SchweizItalien
V.16. Oktober 1998Bled, SlowenienSchweiz
IV.25./26. Februar 1996Brdo, SlowenienSlowenien
III.20. Dezember 1994Chambéry, FrankreichSlowenien
II.6./7. November 1991Salzburg, ÖsterreichFrankreich
I.9./11. Oktober 1989Berchtesgaden, DeutschlandÖsterreich

XVIII. ALPENKONFERENZ

Die XVIII. Alpenkonferenz fand am 22. Januar 2025 in Brdo (SI) unter Slowenischem Vorsitz statt.

Beschlüsse und Beschlussanlagen der XVIII. Alpenkonferenz

Im Mittelpunkt der Alpenkonferenz standen:

  • Der Zehnte Alpenzustandsbericht über die Lebensqualität in den Alpen der ein gemeinsames Konzept der Lebensqualität einführt und neues Wissen vermittelt. Er identifiziert zentrale Herausforderungen, Themen und Elemente, die die Lebensqualität in der Alpenregion prägen.
  • Empfehlungen zur Umweltbildung in den Alpen sowie Good-Practice-Beispiele um die Anfälligkeit der Alpenregion für den Klimawandel zu thematisieren und Orientierung für zukünftige Arbeiten in diesem Bereich zu bieten.
  • Ein Policy Brief zur Biodiversität in den Alpen, der strategische Leitlinien für die Umsetzung der globalen Biodiversitätsziele auf Alpenebene bereitstellt – insbesondere in den Bereichen Naturschutz, Vernetzung, Renaturierung und Monitoring.
  • Eine politische Debatte über die Auswirkungen von Naturgefahren, um zu erörtern, wie Naturkatastrophen verhindert werden können, damit sie die Lebensqualität in den Alpen nicht beeinträchtigen.

Im Rahmen der Konferenz wurden zudem die Gewinnerinnen und Gewinner des Young Academics Award bekannt gegeben.

Pressemitteilung
Info-note - auf Englisch


XVII. ALPENKONFERENZ

Die XVII. Alpenkonferenz hat am 27. Oktober 2022 in Brig (CH) unter Schweizer Vorsitz stattgefunden.

Beschlüsse und Beschlussanlagen der XVII. Alpenkonferenz
 
Die Schwerpunkte der Alpenkonferenz waren:

Pressemitteilung


XVI. ALPENKONFERENZ

Die XVI. Alpenkonferenz fand am 10. Dezember 2020 unter französischem Vorsitz statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand die Konferenz virtuell statt.

Beschlüsse und Beschlussanlagen der XVI. Alpenkonferenz

Die Alpenkonferenz widmete sich besonders den folgenden Themen:

Pressemitteilung
Info-note - auf Englisch


XV. ALPENKONFERENZ

Die XV. Alpenkonferenz fand am 4. April 2019 unter österreichischem Vorsitz in Innsbruck (AT) statt.

Beschlüsse und Beschlussanlagen der XV. Alpenkonferenz.

Die Alpenkonferenz widmete sich besonders den folgenden Themen:

  • Klimawandel in den Alpen: Erklärung von Innsbruck, Alpine Klimasystem 2050, Naturgefahren Risiko-Governance
  • Nachhaltige Nutzung und Schutz der alpinen Böden

Pressemitteilung
Info-note - auf Englisch


XIV. Alpenkonferenz 

Die XIV. Alpenkonferenz fand unter deutschem Vorsitz am 13. Oktober 2016 in Grassau (DE) statt. 

Beschlüsse und Beschlussanlagen der XIV. Alpenkonferenz

Die Alpenkonferenz widmete sich besonders den folgenden Themen:

Pressemitteilung


XIII. Alpenkonferenz 

Die XIII. Alpenkonferenz fand unter italienischem Vorsitz am 21. November 2014 in Turin (IT) statt. 

Beschlüsse und Beschlussanlagen der XIII. Alpenkonferenz

Die Alpenkonferenz widmete sich besonders den folgenden Themen:

Pressemitteilung


XII. Alpenkonferenz 

Die XII. Alpenkonferenz fand unter schweizerischem Vorsitz am 7. September 2012 in Poschiavo (CH) statt. 

Beschlüsse und Beschlussanlagen der XII. Alpenkonferenz

Pressemitteilung


XI. Alpenkonferenz 

Die XI. Alpenkonferenz fand unter slowenischem Vorsitz am 8. und 9. März 2011 in Brdo (SI) statt. 

Beschlüsse und Beschlussanlagen der XI. Alpenkonferenz

Pressemitteilung


X. Alpenkonferenz 

Die X. Alpenkonferenz fand unter französischem Vorsitz am 12. März 2009 in Evian (FR) statt. 

Beschlüsse und Beschlussanlagen der X. Alpenkonferenz

Pressemitteilung


IX. Alpenkonferenz 

Die IX. Alpenkonferenz fand unter österreichischem Vorsitz am 9. November 2006 in Alpbach (AT) statt. 

Beschlüsse und Beschlussanlagen der IX. Alpenkonferenz


VIII. Alpenkonferenz 

Die VIII. Alpenkonferenz fand unter deutschem Vorsitz am 16. November 2004 in Garmisch-Partenkirchen (DE) statt. 

Beschlüsse und Beschlussanlagen der VIII. Alpenkonferenz


VII. Alpenkonferenz 

Die VII. Alpenkonferenz fand unter italienischem Vorsitz am 19. und 20. November 2002 in Meran (IT) statt. 

Beschlüsse und Beschlussanlagen der VII. Alpenkonferenz


VI. Alpenkonferenz 

Die VI. Alpenkonferenz fand unter schweizerischem Vorsitz am 30. und 31. Oktober 2000 in Luzern (CH) statt. 

Beschlüsse und Beschlussanlagen der VI. Alpenkonferenz


V. Alpenkonferenz 

Die V. Alpenkonferenz fand unter slowenischem Vorsitz am 16. Oktober 1998 in Bled (SI) statt. 

Beschlüsse und Beschlussanlagen der V. Alpenkonferenz


IV. Alpenkonferenz 

Die IV. Alpenkonferenz fand unter slowenischem Vorsitz am 25. und 26. Februar 1996 in Brdo (SI) statt. 

Beschlüsse und Beschlussanlagen der IV. Alpenkonferenz


III. Alpenkonferenz 

Die III. Alpenkonferenz fand unter französischem Vorsitz am 20. Dezember 1994 in Chambéry (FR) statt. 

Beschlüsse und Beschlussanlagen der III. Alpenkonferenz


II. Alpenkonferenz 

Die II. Alpenkonferenz fand unter österreichischem Vorsitz am 6. und 7. Dezember 1991 in Salzburg (AT) statt. 


I. Alpenkonferenz 

Die I. Alpenkonferenz fand zwischen 9. und 11. Oktober 1989 in Berchtesgaden (DE) statt.

 

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.