"Koordination ist der Schlüssel zur Beschleunigung der Transformation des alpinen Verkehrssystems"

Mit Helen Lückge (Climonomics) und Jakob Dietachmair (CIPRA International) haben wir zwei Betreuungspersonen für unsere Verkehrsumsetzungspartnerschaft mit unterschiedlichen Perspektiven und Rollen in den bestehenden Verkehrsgemeinschaften gefunden - ein guter Ausgangspunkt, um Lücken in der Koordination und Vernetzung zu schließen. Begleiten Sie die beiden auf eine kurze Zeitreise und lernen Sie ihre Aktivitäten und Visionen kennen.

Jakob: Wenn ich richtig liege, sind Sie etwa zur gleichen Zeit wie unser Future Kid im Comic in die Verkehrsszene eingestiegen. Was war Ihr erster Eindruck von den anstehenden Aufgaben und was waren die Hauptgründe dafür, dass Sie sich für Verkehrsthemen begeistern konnten?

Helen: Ja, meine erste Tätigkeit im Bereich des alpenquerenden Verkehrs geht auf das Jahr 2007 zurück, als ich mich dem Projekt Monitraf anschloss. Ziel dieses Projekts war es, die Koordinierung und den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Alpenkorridoren zu verbessern, zunächst durch den Austausch von Daten und bewährten Verfahren. Die Situation war ähnlich wie bei der Zeitreise von Future Kid im Jahr 2005: Die negativen Auswirkungen des Verkehrs beeinträchtigten die empfindliche Umwelt und die in den Alpen lebenden Menschen erheblich. Mit dem Nachfolgeprojekt iMONITRAF! entwickelten wir daher ein gemeinsames Zielsystem, dem bereits eine ähnliche Vision zugrunde lag wie der Erfahrung von Future Kid im Jahr 2035.

Jakob: Damals hat die CIPRA ein wichtiges Projekt gestartet: AlpInnoCT - Alpine Innovation for Combined Transport. Das Projekt trägt der Tatsache Rechnung, dass eine Koordination nicht nur zwischen Behörden aus verschiedenen Regionen, sondern auch zwischen öffentlichen und privaten Akteuren und der Zivilgesellschaft notwendig ist. Mit so genannten „Dialog-Veranstaltungen“ brachten wir diese Akteure zusammen, um technische und politische Aktionsblätter für eine erfolgreiche Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene zu erarbeiten.

Helen: Aber auch mit dieser verbesserten Zusammenarbeit kommen wir nur in kleinen Schritten voran. Es gibt noch viel zu tun, um die Vision von klimaneutralen und klimaresilienten Alpen zu erreichen und vor allem, um Menschen und Güter von der Straße auf die Schiene zu bringen. In den letzten Monaten hat sich jedoch eine starke Dynamik entwickelt, insbesondere im Hinblick auf den technologischen Wandel, der schneller voranschreitet, als wir mit iMONITRAF! vor ein paar Jahren erwartet haben. Dies hat jedoch auch eine ambivalente Wirkung: Wir müssen sicherstellen, dass die Verkehrsverlagerung als wirksamste Dekarbonisierungsmaßnahme nicht vergessen wird. Mit iMONITRAF! haben wir verschiedene Politische Szenarien für 2030 untersucht und sind erneut zu dem Schluss gekommen, dass nur ein kombinierter Ansatz aus Verkehrsverlagerung und technologischem Wandel die Umweltsituation entlang der Korridore wirklich verbessern kann.

Jakob: Ja, das haben wir bei den Diskussionen um die Überarbeitung der Eurovignetten-Richtlinie gesehen, die den Rahmen für die Straßenbenutzungsgebühren in Europa vorgibt. Selbst in der Alpengemeinschaft gab es viele Diskussionen zu diesem Thema, und nicht jeder interpretiert den Vermeiden-Verschieben-Verbessern-Ansatz auf dieselbe Weise. Daher haben wir bereits den Wert der Umsetzungspartnerschaft des Alpinen Klimabeirats erkannt, die eine Plattform für den Austausch bietet und als „Denkfabrik“ für andere bestehende Netzwerke dienen kann. Mit der bevorstehenden „Simplon-Allianz“, die unter der Schweizer Präsidentschaft ins Leben gerufen wird, werden wir die Gelegenheit haben, diesen Denkfabrik-Ansatz zu testen.

Helen: Es besteht definitiv ein großer Bedarf an Austausch! Die Situation wird immer komplexer, und auf EU-Ebene muss bald ein großes Paket neuer Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit dem EU Green Deal und dem Fit-for-55-Paket umgesetzt werden. Es liegt also einiges an Arbeit vor uns als Betreuungspersonen, um sicherzustellen, dass wir der alpinen Stimme Gehör verschaffen können.

Jakob: Ja, und wir wollen hoffen, dass wir wirklich etwas bewirken können - die Verkehrsziele des alpinen Klimazielsystems sind sehr ehrgeizig, und wir müssen aktiv werden, um sie zu erreichen. Und wie Future Kid könnte ich mir sogar Fortschritte über diese Ziele hinaus vorstellen, um die Alpen wirklich zu einer Modellregion für nachhaltige Mobilität zu machen.

Helen: Ich weiß, dass Sie ein großer Fahrradenthusiast sind, daher kann ich mir vorstellen, dass diese Vision ein starkes Element der aktiven Mobilität enthält. Das würde ich auch befürworten! Und wir werden wahrscheinlich auch einige Synergien mit anderen Aktivitäten der Alpenkonvention sehen. Ein stärkerer Fokus auf lokale Wertschöpfungsketten und Green Economy kann hoffentlich den Druck auf das alpenquerende Verkehrssystem verringern. Soweit ich weiß, wird die kommende RSA9 zu den Alpenstädten einige Szenarien vorstellen, wie eine solche Vision aussehen könnte.

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.