SOIL:OurInvisibleAlly

SOIL:OurInvisibleAlly befasst sich mit dem Rückgang der Bodenqualität, die für die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, eine stabile Nahrungsmittelproduktion, die Wasserreinigung und die Klimaregulierung von entscheidender Bedeutung ist. Das Projekt schließt die Lücke zwischen Wissen, Gesetzgebung und Umsetzung einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung (Sustainable Soil Management, SSM), indem es vorhandenes Wissen in praktische Lösungen umsetzt. Dadurch werden nachhaltige Praktiken zugänglich gemacht, sodass Interessengruppen diese erlernen und für einen besseren Bodenschutz anwenden können. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören die Entwicklung praktischer Instrumente und Leitlinien zur Erleichterung der Einführung nachhaltiger Bodenbewirtschaftungspraktiken, sowie eine stärkere Sensibilisierung und Erhöhung der Kapazität der Interessengruppen für den Schutz und die Verbesserung der Bodenqualität in der Alpenregion.

Fakten

Zeitraum
September 2024 – August 2027
Status
Laufend
Website
Themen
Biodiversität und Naturschutz , Bodenschutz
Organisatoren
Slovenian Forestry Institute (lead partner) , Foundation Art and Nature gGmbH; Agricultural Institute of Slovenia (KIS) , Salzburg Institute for Regional Planning and Housing , Climate Alliance Tyrol , National Research Institute for Agriculture, Food and the Environment , University of Torino , County Administration Landsberg a. Lech , Autonomous Region of Aosta Valley , Consulting for Naturland (Association for Organic Agriculture) , Slovenian Forest Service , Orobie Valtellinesi Parc
Alpenländer
Österreich , Frankreich , Deutschland , Italien , Slowenien

Nachhaltige Entwicklungsziele

Ziel 13

Maßnahmen zum Klimaschutz

Ziel 15

Leben an Land

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.