LiveAlpsNature

Ökologisch fragile Gebiete in den Alpen sind Überfüllung und naturbezogenen Aktivitäten ausgesetzt, was zur Beeinträchtigung von Arten durch die Fragmentierung oder Zerstörung ihrer Lebensräume und die Unterbrechung ihrer Fortpflanzungsphasen führt. Biodiversitätsverlust durch naturbezogene Aktivitäten, ein Trend, der in den Alpen beobachtet werden kann, benötigt flächendeckende Lösungen. Durch die Integration lokaler Interessensgruppen widmet sich LiveAlpsNature dem wachsenden Tourismus, indem es langfristige Verhaltensänderungen anleitet, um die Auswirkungen auf die Biodiversität zu verringern und nachhaltige naturbezogene Aktivitäten zu schaffen.

Fakten

Zeitraum
September 2024 – August 2027
Status
Laufend
Website
Themen
Biodiversität und Naturschutz , Klimawandel , Bevölkerung und Kultur , Lebensqualität , Tourismus
Organisatoren
ALPARC (lead) , CIPRA International Lab , Paracelsus Medical University Slazburg , Ossola Protected Areas Management , Triglav National Park , Swiss National Park , Berchtesgaden National Park , Ecrins National Park , Conservatory of Natural Areas in Haute-Savoie , Mont Avic Natural Park , Tourism Bohinj , Outdooractive AG
Alpenländer
Österreich , Frankreich , Deutschland , Italien , Slowenien , Schweiz

Nachhaltige Entwicklungsziele

Ziel 3

Gesundheit und Wohlergehen

Ziel 13

Maßnahmen zum Klimaschutz

Ziel 14

Leben unter Wasser

Ziel 15

Leben an Land

Ziel 17

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.