Jugendparlament zur Alpenkonvention (YPAC)
Das Jugendparlament zur Alpenkonvention (YPAC) bringt junge Menschen aus verschiedenen Alpenländern und -regionen zusammen, um in einer parlamentarischen Simulation aktuelle Themen zu diskutieren, die den Alpenraum betreffen. Das zentrale Ergebnis sind Resolutionen mit Empfehlungen der verschiedenen Ausschüsse, die von den Entscheidungsträgerinnen und -trägern im Alpenraum anerkannt und aufgegriffen werden sollten. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die parlamentarischen Strukturen sowie in aktuelle alpenrelevante Themen zu geben. Außerdem ist es eine Plattform für den kulturellen Austausch und die Vernetzung junger Menschen.
Das YPAC wurde 2006 vom Akademischen Gymnasium Innsbruck in Kooperation mit der Alpenkonvention und dem Ständigen Sekretariat und mit der Unterstützung des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) gegründet. Die YPAC-Sitzungen finden einmal im Jahr statt und werden abwechselnd von den teilnehmenden Schulen ausgerichtet.
Die Ausgabe 2025 des YPAC war den Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen gewidmet. Die jungen Abgeordneten erhielten Inputs von verschiedenen Experten und Expertinnen und berieten sich mit lokalen und regionalen Politikerinnen und Politikern über die Umsetzbarkeit und Ausarbeitung ihrer Ideen. Frühere Ausgaben des YPACs sind hier zu finden.